Bewertung: 4 Sterne
10 Stimmen

Klotzbeute im hohlen Baumstamm 

Ein Anfang ist gemacht. Nun muss nur noch alles für den Einzug des Bienenvolkes vorbereitet werden.

Das Innenleben der klotzbeute 

Einzug des Bienenvolkes 


Lüneburger Stülper

Keine Sorge! Zu unseren Lünebürger Stülpern führen Wege, Treppen mit Geländer. Oben angekommen, kann man sich auf einer Sitzgelegenheit entspannen und genießen.


Trogbeute 

Die "thierseer" Trogbeute bewährt sich auch bei kältesten Temperaturen. Die Herstellung war ein wahrer Genuss. Alte Holzbohlen von einem abgerissenen Tenner in der Nachbarschaft waren das Ausgangsmaterial.

 


Hinterlader 

Unser "Schrank" für die Hinterlader-Beuten (3 stöckig, Einheitsmaß). Es mag vielleicht etwas zeitaufwändiger sein, aber diese intime Nähe zum "Bien" ist die Mühe wert. Es sind fast magische Momente!

 


Tiroler Bienenkörbe

Unser kleiner Finn, ein Tiroler Bergspitz, hat die alten Körbe gleich mal inspiziert. Es dauerte dann noch gut ein Jahr bis alles vorbereitet war. Im Hang soll ein solcher Korb betrieben werden und für leckeren Honigertrag sorgen. 


Unsere Magazinbeuten

Unsere Magazinbeuten (Zander und Dadant) sind von der Straße aus gut erkennbar. 

Wenn man im Bienenhang selbst ist, dann kann man die herrliche Aussicht auf den Veitsberg genießen. Oft duftet der Bienenhang herrlich nach "Stockluft" und man kann die heilende Kraft der Bienenprodukte erahnen.